Neustart! 

Die Randebandi zieht um und ist neu auf dem Fluckhof in Littau zuhause – gut erreichbar mit Zug und Velo von Luzern, Emmen, Littau und Malters.

Willst du Teil werden von einer zukunftsfähigen Landwirtschaft? Jede Woche solidarisches Gemüse bekommen und die Welt ein Stück besser machen? Gemeinsam auf dem Feld arbeiten und den Betrieb mitgestalten?

Dann melde dich jetzt an für einen Ernteanteil bei der Randebandi!
Am Freitag, 19. Januar 2024, gibt es die ersten Gemüsetaschen vom neuen Acker.

Hast du Fragen? Schreib gerne an info@randebandi.ch.

Aktuell

Save the date: 28.02.2024 – Filmabend in Luzern

Am Mittwoch, 28. Februar ab 18h, zeigen wir den Dokumentarfilm Ernte Teilen im Kulturhof Hinter Musegg in Luzern. Anschliessend gibt es eine Diskussionsrunde mit: Regisseur Philipp Petruch, Laura Spring (Kantonsrätin Grüne Luzern), Sarah Peter (Gärtnerin Randebandi), Markus Schwegler (Landwirt Solawi Katzhof).
Mehr Infos zur Veranstaltung findest du hier.

Depots – hier kannst du dein Gemüse abholen

Unsere Gemüsetaschen werden ab Januar 2024 jeweils freitags an ein Depot in deiner Nähe geliefert. Auf dieser Karte siehst du die bereits bestehenden Depots.

Kennst du einen geeigneten Standort für ein weiteres Depot (öffentlich zugänglich, nicht zu kalt, nicht zu warm)? Vielleicht sogar bei dir Zuhause? Dann sag deinen Nachbar:innen, dass du bei der Randebandi bist und dass es nur fünf weitere Mitglieder braucht, damit das Gemüse direkt zu euch geliefert wird!

Newsletter

Möchtest du über die weiteren Entwicklungen und kommende Veranstaltungen informiert werden? Dann melde dich für den Randebandi Newsletter an! Keine Sorge, wir sind zurückhaltend mit Emails.

So funktioniert es

1. Werde Mitglied beim Verein Randebandi

Die Mitgliedschaft bei der Randebandi ist geknüpft an den Erwerb von einem Anteilschein in der Höhe von CHF 475.  Pro Gemüsetasche ein Anteilschein. Die Anteilscheine sind das Vereinskapital, das vor allem zur Finanzierung von Investitionen – zum Beispiel Infrastruktur, Maschinen & Gartengeräte – verwendet wird. Beim Austritt werden die Anteilscheine rückerstattet. Wenn du uns zusätzlich unterstützen möchtest, kaufe mehrere Anteilscheine. 

2. Ernteanteile sichern

Sichere dir eine wöchentliche Bio-Gemüsetasche. Ein Standard-Ernteanteil beinhaltet Gemüse für ca. 2-3 Personen pro Woche, je nach Hunger, Kochlaune, Saison und Wetterkapriolen.

Es wird nicht unterschieden in der Grösse des Ernteanteils, jedoch im Preis. Alle Menschen sollen Zugang haben zu feinem und fair angebautem Gemüse. Deshalb gibt es unterschiedliche Preise für dasselbe Ergebnis. Du darfst selbst entscheiden, ob du 1000 CHF / 1200 CHF oder 1400 CHF für deinen Ernteanteil bezahlen kannst. 

Falls dir die Gemüsetasche zu gross ist, gibt es die Möglichkeit deinen Ernteanteil mit einem anderen Randebandi-Mitglied zu teilen. 

3. Mitmachen

Ein zentraler Bestandteil der solidarischen Landwirtschaft ist die aktive Mitarbeit der Vereinsmitglieder. Jedes Randebandi-Mitglied verpflichtet sich dazu 10 Einsätze à ca. 3 Stunden pro Jahr zu leisten.  

Die Einsätze können in verschiedenen Tätigkeitsbereichen geleistet werden. Feldarbeiten, wie Säen, Setzen, Jäten, Giessen und Ernten, Taschen abpacken oder Gemüsetaschen verteilen. Du kannst dich aber auch in anderen Bereichen einbringen, wie Anlässe organisieren, Infrastruktur bauen oder die Verantwortung für ein Depot übernehmen. Auch spontanes Engagement ist jederzeit willkommen.

4. Leckeres Gemüse abholen und geniessen

Die Gemüsetaschen werden das ganze Jahr geliefert. Von Mai bis Ende November jede Woche und von Dezember bis April alle zwei Wochen (v.a. Lagergemüse). Die Lieferungen erfolgen jeweils Freitags bis spätestens 15:00 Uhr an ein Depot in deiner Nähe.

(Aufgrund des Standortwechsels kann sich die Depotliste noch verändern.)

  • Luzern, Neubad
  • Luzern, Maihof
  • Kriens, Teiggi
  • Malters
  • Emmen Unter-Grundhof
  • Fluckhof
  • Sempach
  • Sursee
  • Dein Wunschdepot?

Über uns

Nach dem Prinzip der solidarischen Landwirtschaft baut die Randebandi auf dem Fluckhof Bio-Gemüse für seine Mitglieder an.  Das Gemüse wird unter der Anleitung von Gartenfachkräften und von den Mitgliedern selbst gepflanzt, gepflegt, geerntet und wöchentlich in Depots verteilt. 

Durch diese direkte Zusammenarbeit von Produzent:innen und Konsument:innen entfällt der Zwischenhandel und weite Transportwege – was zu fairen Löhnen für die Gartenfachkräfte und fairen Preisen für das produzierte Gemüse führt. 

Die Randebandi kultiviert eine grosse Sortenvielfalt. Der Anbau erfolgt nach den Richtlinien der Bio Suisse und ist den Jahreszeiten und der Region angepasst. Somit ist das Gemüse immer saisonal, frisch und geschmackvoll.

Darum geht es uns:

  • Saisonales, regionales und biologisches Gemüse
  • Selbstverwaltete Produktion
  • Betriebsbeitrag statt Produktepreise
  • Gemeinschaftlich etwas schaffen, bewirken und teilen
  • Eine Alternative zur industrialisierter Landwirtschaft
  • Verwertung der gesamten Produktion
  • Vernetzung von Land und Stadt
  • Möglichkeit des eigenen gemeinsamen Gartens
  • Solidarische Ökonomie
  • Gemüsebau als Lebensereignis

Kontakt

Hier kannst du uns kontaktieren, wenn du Fragen oder sonst ein Anliegen hast:

    Anmeldung

    Melde dich jetzt an und geniesse ab Januar 2024 frisches, saisonales, regionales und faires Bio-Gemüse vom Randebandi-Feld.